Die Praxis für Labormedizin mit angeschlossener Laborgemeinschaft Aschaffenburg (LGAB) bietet Labordienstleistungen wochentags ab 08:00 - 18:00 Uhr, samstags von 09:00 - 10:30 Uhr.


Materialannahme:   Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 18.30 Uhr

                              Samstag: 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr -und nach Vereinbarung-

 


 


Fortbildungen für unsere Ärzte und Praxisteams

 

Unser Labor freut sich im Bereich der Humanmedizin hochwertige und unabhängige Fortbildungsveranstaltungen anbieten zu können.

 

Auch wegen der Corona-Pandemie finden diese noch vermehrt bzw. zusätzlich als Online-Veranstaltung statt.


Die Fortbildungsveranstaltungen möchten den Dialog der klinischen Fächer untereinander sowie mit der Labormedizin fördern / verbessern und praxisrelevante Fortschritte kommunizieren. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Ärzte, die zum Großteil auch mit CME-Punkten zertifiziert sind bzw. zur Zertifizierung eingereicht wurden, aber ggf. auch an die Praxisteams, die ebenso herzlich eingeladen sind.

Soweit die Mitteilung Ihrer einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) bei Ihrer Anmeldung vorgesehen ist, wird Ihre ärztliche Teilnahme automatisch an die jeweilige Landesärztekammer weitergeleitet.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

5. Kölner TMA*-Symposium

* Thrombotische Mikroangiopathien (TMA) zählen zu den seltenen Erkrankungen und werden oft verzögert erkannt. Dabei können TMAs akut lebensbedrohlich verlaufen. Eine schnelle Diagnose und Therapie können Leben retten und potentiell Spätfolgen verhindern. Nach wie vor stellen die Diagnose und die Therapie einer TMA – aufgrund des heterogenen Erkrankungsspektrums – eine klinische Herausforderung dar.

Programm-/Agenda-Link: https://www.campus.sanofi/dam/jcr:699b3101-fe44-4be2-9479-b23ba0464cc1/TMA-Symposium-2025_Agenda.pdf


Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. med. Paul Brinkkötter


Fortbildungstermine:

21.03.2025 | 15:30 – 20:00 Uhr und
22.03.2025 | 09:00 – 12:30 Uhr



Zertifizierung: Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Hessen mit 6 Punkten für den 21.03.2025. und mit 5 Punkten für den 22.03.2025 in der Kategorie A anerkannt.

Außerdem wurde die Veranstaltung von der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie mit 7 SGH Credits anerkannt.


Anmelde-Link und weitere Informationen:

https://eacademy.sanofi.de/live-webcasts/koelner-tma-symposium-2025?utm_source=GER-1334-NEW-D10-001-MAT-DE-2404152&utm_medium=Medical_Community&utm_campaign=GER-B40-CAB-HCP-SAN-Cablivi-TMA-Symposium-2025-20241101&utm_content=GER-1334-NEW-D10-001-MAT-DE-2404152-REG

 

powerd by: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH.



------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Symposium auf dem FAAM-Kongress 2024
 
Der richtige Test zur richtigen Zeit für den richtigen Patienten bei Nahrungsmittelallergie 
 
 
Sehen Sie sich jetzt das Video zum  Symposium von Thermo Fisher Scientific  an, das im Rahmen der 
  2024 in Athen abgehaltenen EAACI-Konferenz zu Nahrungsmittelallergien und Anaphylaxie stattfand.
 

Das Symposium unter Vorsitz von Prof. Ronald van Ree
mit Vorträgen von Dr. Olga Luengo und Dr. Stefania Arasi widmete sich der Auswahl von geeigneten Allergietests, der Bedeutung von quantitaiven Testergebnissen und diagnostischen Strategien zur optimalen Patientenbehandlung, sowie den Vorteilen und Beschränkungen von Multiplextests.

                  Symposium-Aufzeichnung:    https://app.go.thermofisher.com/e/er?elq_mid=10905&elq_cid=534086&sc.em_id=IDD_EU_202502_PRODUCT_RO212-FAAMREC-IVDR-IVDRWEB-QC_DE&purl=default&s=1038638438&lid=15920&elqTrackId=0c8261a621764b47933a1220e476dada&elq=817bc0a8959c42e1a0198845b39e0a09&elqaid=10905&elqat=1&elqak=8AF53AF32B35E4957AC819DED86F01C137BAC8A5E1EEBF599520F4E14634067B7F20
   

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bessere Hilfe bei Husten: Aktualisierte Leitlinie zur Behandlung Erwachsener veröffentlicht

Etwa zehn Prozent aller erwachsenen Deutschen leiden unter chronischem Husten, der länger als acht Wochen anhält. Ein aktuelles fachärztliches Leitlinien-Update ergänzt die Empfehlungen der DEGAM, die auf leichtere Fälle fokussiert.

Dr. Peter Kardos, Facharzt am Zentrum für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin der Klinik Maingau in Frankfurt am Main, betont, dass chronischer Husten die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt und zu verschiedenen Problemen wie Schlafstörungen, Stressinkontinenz und Kopfschmerzen führen kann. „Betroffene sollten die zugrundeliegende Erkrankung abklären lassen“, rät er. Um speziell Fachärzte bei der spezialisierten Diagnostik und Therapie zu unterstützen, ist jetzt unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) die aktualisierte S2k-Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten"   erschienen. „Wir haben die Leitlinie sowohl methodisch als auch inhaltlich umfassend aktualisiert“, berichtet Kardos, der die Neuauflage koordiniert hat.

"Neu ist vor allem, dass wir diese Leitlinienversion nach zwölf Schlüsselfragen in tabellarischer Form zu den wichtigsten Aspekten der Diagnose und Therapie von verschiedenen Hustenformen strukturiert haben. Dadurch konnte der Umfang gegenüber der vorherigen Version aus dem Jahr 2019 erheblich reduziert werden – was zu einer verbesserten praktischen Anwendung führt“, erklärt Kardos. Maßgeblich unterstützt wurde er bei der Leitlinien-Aktualisierung von PD Dr. Thomas Köhnlein, niedergelassener Facharzt für Pneumologie und Schlafmedizin im Pneumologischen Facharztzentrum Teuchern.

Share by: